Ihr Weg zum perfekten Wassersystem.
Sie möchten genau verstehen, wie unsere Anlagen funktionieren und worauf es bei der Auswahl ankommt?
Dieser digitale Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Entscheidungen, damit Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse finden. Sollten wir nicht alle Fragen klären können, beraten wir Sie auch gerne in einem persönlichem Gespräch.
Zurück zur Übersicht Beratung anfragen
1 / 7
Für welche Umgebung suchen Sie eine Lösung?
Der erste Schritt ist die Wahl des passenden Systems für Ihren Haupteinsatzzweck.
Die Anforderungen in einem privaten Haushalt unterscheiden sich von denen in einem Unternehmen oder bei mobiler Nutzung.
Zuhause
Systeme, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind und sich durch Design und Komfort nahtlos in Ihre Küche integrieren.
Unternehmen
Leistungsstarke und repräsentative Wasserstationen, die für hohen Durchsatz in Büros, Praxen und Gastronomie ausgelegt sind.
Unterwegs
Kompakte und flexible Lösungen, die Ihnen auch auf Reisen ohne Festwasseranschluss reines Wasser garantieren.
2 / 7
Wie viele Personen werden versorgt?
Die Kapazität der Anlage ist entscheidend für eine konstante Versorgung, besonders zu Stoßzeiten.
Wir geben bei jeder Anlage an, für wie viele Personen sie ideal ausgelegt ist.
So können Sie Engpässe vermeiden und haben immer ausreichend Wasser zur Verfügung.
3 / 7
#3 Welche Wasserarten wünschen Sie sich?
Moderne Anlagen sind wahre Alleskönner. Wählen Sie, was aus Ihrem Hahn kommen soll:
klassisch stilles Wasser, angenehm gekühltes, erfrischend sprudelndes oder direkt kochend heißes Wasser für Tee und Pasta.
Der Weg zum perfekten Sprudelwasser
Perfekt perlender Genuss, direkt aus dem Hahn – das ist der Wunsch. Damit das Ergebnis dem Mineralwasser aus der Flasche in nichts nachsteht, müssen einige Faktoren perfekt zusammenspielen. Grundsätzlich gilt: Je kälter und härter Ihr Wasser ist, desto besser kann es Kohlensäure (CO₂) binden. Unsere Technik hilft dabei, das bestmögliche Ergebnis für Ihren Geschmack zu erzielen.
Die Beschaffenheit Ihres Leitungswassers ist die Basis für ein gutes Sprudelergebnis.
Die Temperatur:
Idealerweise liegt die Wassertemperatur zwischen 4°C und 10°C, da kaltes Wasser deutlich mehr CO₂ aufnehmen und halten kann als warmes.
Der Härtegrad:
Härteres Wasser bindet Sprudel besser. Die im Wasser gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium helfen dabei, die Kohlensäure zu binden. Bei sehr weichem Wasser (z.B. Osmosewasser) ist die richtige Technik umso wichtiger.
Der Wasserdruck:
Ein konstanter Eingangsdruck zwischen 3 und 5 bar ist ideal für die meisten Anlagen, um optimal arbeiten zu können.
Unsere Anlagen sind darauf ausgelegt, das Beste aus Ihrem Wasser herauszuholen und eventuelle Schwächen auszugleichen.
Aktive Kühlung:
Dies ist der wichtigste Faktor für kräftigen Sprudel. Eine Anlage mit integrierter Kühlung senkt die Wassertemperatur auf den Idealwert und garantiert so auch im Sommer oder bei lauwarmem Leitungswasser eine perfekte CO₂-Aufnahme.
Größe des Karbonators:
Im Karbonator (Saturator) wird das Wasser mit CO₂ angereichert. In einem größeren Tank hat das Wasser mehr Zeit, sich mit dem Gas zu verbinden. Das Ergebnis ist ein intensiveres und länger anhaltendes Sprudelerlebnis.
Die richtige Armatur:
Ein oft unterschätzter Punkt. Ein herkömmlicher Wasserhahn verwirbelt das Wasser und "zerstört" den Sprudel. Eine spezielle Sprudel-Armatur (Kompensatorhahn) sorgt für einen sanften, druckregulierten Auslauf, der die Kohlensäure im Wasser hält, bis sie im Glas landet.
Es gilt eine einfache Regel: Je ungünstiger die Wasserbedingungen (z.B. warm oder weich), desto hochwertiger muss die Anlagentechnik sein, um dies auszugleichen.
Zwei Beispiele aus der Praxis:
Gute Bedingungen:
Ihr Leitungswasser ist kühl (unter 10 °C) und hart (über 10 °dH)? Dann erzielen Sie schon mit einem einfacheren System ohne Kühlung gute Ergebnisse für Medium-Sprudelwasser.
Hohe Ansprüche:
Sie lieben kräftigen Classic-Sprudel oder nutzen sehr weiches Osmosewasser? Dann ist ein System mit aktiver Kühlung, großem Karbonator und einer speziellen Sprudel-Armatur die richtige Wahl, um ein perfektes Ergebnis zu garantieren.
4 / 7
Die Anlage: Bauart, Einbau und Anschluss.
Nun geht es um die Hardware des Systems. Wo soll das Gerät stehen, wie wird es verbaut und wie erhält es sein Wasser?
Die richtige Bauart
Standgeräte
Freistehende Komplettsysteme, die als zentrale Wasserstation für eine hohe und konstante Ausgabeleistung konzipiert sind.
Auftischanlagen
Kompakte Wasserstationen, die direkt auf der Arbeitsplatte platziert werden und je nach Modell flexibel mit einem Wassertank oder über einen Festwasseranschluss betrieben werden.
Untertischanlagen
Anlagen, die unsichtbar im Schrank verschwinden und für eine aufgeräumte Arbeitsfläche, auf der nur die elegante Armatur sichtbar bleibt, sorgen.
Die passende Einbausituation.
Luftkühlung
Der moderne Standard, der Umgebungsluft zur Kühlung nutzt und ausreichend Platz im Schrank benötigt. Luftkühlungen können Störgeräusche produzieren und brauchen immer ausreichend Abstand zur Schrankwand, o.ä..
Wasserkühlung
Die ideale Lösung für enge, unbelüftete Schränke, da die Kühlung über das Leitungswasser erfolgt. Wasserkühlungen produzieren deutlich weniger Störgeräusche.
Kellermontage
Schafft maximalen Platz und Ruhe in der Küche, da die Technik in einem Kellerraum installiert wird. Kellermontagen sind aufgrund der räumlichen Trennung die Geräusch ärmste Variante.
Der passende Anschlusstyp.
Festwasseranschluss
Die komfortabelste Lösung, bei der die Anlage direkt an die Wasserleitung angeschlossen wird und so für unbegrenzten Nachschub sorgt.
Tankbetrieb
Die flexible Lösung für Orte ohne Wasseranschluss, bei der das Gerät einen Tank besitzt, der manuell befüllt wird.
5 / 7
Die Filterung: Wie rein soll Ihr Wasser sein?
Das Herzstück jedes Systems ist die Filtertechnologie. Bei uns finden Sie die passenden Ersatz- und Erweiterungsfilter für Ihren Anspruch. Damit Ihre Anlage immer perfektes Wasser liefert, erinnern wir Sie automatisch an den nächsten Filterwechsel. Legen Sie einfach ein kostenloses Nutzerkonto an, und unser System benachrichtigt Sie nach dem Kauf einer Anlage rechtzeitig per E-Mail. So genießen Sie dauerhaft höchste Wasserqualität, ganz ohne daran denken zu müssen.
Vorfilter
Entfernen grobe Partikel wie Sand und Rost und binden Chlor, um die nachfolgenden Filterstufen zu schützen und den Geschmack zu verbessern.
Abbildung vereinfacht schematisch die Funktionsweise
Osmosefilter
Die zentrale Reinigungsstufe, die mittels einer hochfeinen Membran nahezu alle Schadstoffe wie Schwermetalle oder Medikamentenrückstände entfernt.
Abbildung vereinfacht schematisch die Funktionsweise
UVC-LED
Eine zusätzliche Sicherheitsbarriere, die durch UV-Licht 99,99 % aller Keime und Viren neutralisiert und für absolute Hygiene sorgt.
Abbildung vereinfacht schematisch die Funktionsweise
Osmose im Detail.
Als Osmose- oder auch Umkehrosmosewasser bezeichnet man ein reines Wasser, das durch mehrstufige Filtration komplett von anderen Substanzen befreit wurde.
Wie viele geniale Ideen hat sich die Technik auch die Osmose von der Natur abgeschaut. Unsere Zellen nutzen dieses Prinzip seit jeher, um ihren Wasserhaushalt zu regeln: Ihre semipermeable (halbdurchlässige) Wand lässt nur winzige Wassermoleküle hindurch, während größere Stoffe wie Salze oder Verunreinigungen draußen bleiben.
Bei der Umkehrosmose kehren wir diesen Prozess um. Wir nutzen den Druck Ihrer Wasserleitung, um das Wasser durch eine hochmoderne Membran zu pressen. Diese Membran besitzt mikroskopisch feine Poren von nur 0,0001 Mikrometern, die wie ein präziser Filter wirken: Nur reines H₂O passt hindurch. Alle anderen Stoffe werden zuverlässig zurückgehalten und direkt mit dem Abwasser ausgespült.
Ergebnis: Sie erhalten das reinste Wasser, das mit einem Heimgerät herstellbar ist.
Die unsichtbare Wahrheit in unserem Wasser
Obwohl unser Leitungswasser eine gute Grundqualität hat, wird es nur auf einen Bruchteil der bis zu 30.000 möglichen Substanzen getestet. Alte Leitungen im Haus und Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide, Nitrat, Chlor, Medikamentenrückstände oder Hormone können die Wasserqualität auf dem Weg zum Hahn beeinträchtigen. Selbst abgefülltes Mineralwasser unterliegt weniger strengen Vorschriften und garantiert nicht die Abwesenheit dieser Stoffe.
Die kompromisslose Reinheit für Ihren Körper
Da bei der Umkehrosmose nur das Wassermolekül die Membran passiert, werden nahezu 100 % aller möglichen Schadstoffe entfernt. Dieses reine Wasser kann seine lebenswichtigen Aufgaben im Körper optimal erfüllen: Nährstoffe zu den Zellen transportieren und Abfallstoffe abführen. Da unser Gehirn zu ca. 90 % aus Wasser besteht, fördert eine gute Hydration mit sauberem Wasser nachweislich die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden.
Mehr als nur Wasser: Ein Gewinn an Komfort und Nachhaltigkeit
Befreien Sie sich vom wöchentlichen Einkauf und dem lästigen Kistenschleppen. Ihre persönliche Wasserquelle sprudelt jederzeit frisch aus Ihrem Hahn. Gleichzeitig setzen Sie ein klares Statement für die Umwelt: Sie vermeiden Einweg- und Mehrwegflaschen und senken Ihren CO₂-Abdruck, da aufwändige Produktions-, Reinigungs- und Transportwege entfallen.
Um die Langlebigkeit der hochfeinen und wertvollen Osmosemembran zu sichern, schützen Vorfilter (z.B. Sediment- und Aktivkohlefilter) sie vor groben Partikeln und Chlor. Das garantiert eine konstant hohe Leistung über Jahre hinweg.
Den Großteil der lebenswichtigen Mineralien nehmen wir über eine ausgewogene Ernährung auf, nicht über das Wasser. Die Hauptaufgabe des Wassers im Körper ist der Transport – und je reiner das Wasser, desto besser kann es diese Funktion erfüllen. Sollten Sie dennoch nicht auf Mineralien im Wasser verzichten wollen, gibt es optionale Nachfilter, die Ihr reines Wasser gezielt und kontrolliert wieder anreichern.
Osmosewasser verbessert nicht nur Ihr Trinkerlebnis, sondern den gesamten Alltag:
In der Küche:
Kaffee & Tee: Erleben Sie intensivere Aromen und kräftigere Farben.
Kochen: Speisen schmecken aromatischer, da keine Fremdstoffe den Geschmack überdecken.
Babynahrung: Perfekt zur Zubereitung geeignet, da es bereits frei von allen Schadstoffen ist und nicht extra abgekocht werden muss.
Eiswürfel: Werden glasklar und schmelzen langsamer.
Für Tiere & Pflanzen:
Haustiere: Tiere bevorzugen instinktiv das reine, geruchsneutrale Osmosewasser.
Pflanzen: Ideal zum Gießen. Zimmer- und Schnittblumen gedeihen besser und bleiben länger frisch.
Im Haushalt:
Geräteschutz: Kein Verkalken von Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Bügeleisen mehr.
Reinigung: Streifenfreier Glanz auf Fenstern, Gläsern und allen Oberflächen, da keine Kalkflecken entstehen.
6 / 7
Wünschen Sie eine Veredelung des Wassers?
Reines Wasser ist die perfekte Basis. Mit diesen optionalen Erweiterungen können Sie Ihr Wasser zusätzlich aufwerten.
Mineralisierung
Fügt dem reinen Wasser gezielt wertvolle Mineralien wie Kalzium und Magnesium für einen runderen Geschmack hinzu.
Hydrogenisierung
Reichert das Wasser mit molekularem Wasserstoff (H₂) an, der als hochwirksames Antioxidans bekannt ist.
7 / 7
Die Armatur: Bedienung und Design
Zuletzt wählen Sie bei Bedarf die passende Armatur – Ihre tägliche Schnittstelle zum perfekten Wasser.
Sollten Sie sich für ein Standgerät oder eine Auftischanlage entschieden haben, benötigen Sie logischerweise keine Armatur.
Der passende Anschlussart.
Hochdruck
Hochdruck ist der Standard für den direkten Anschluss an die zentrale Wasserversorgung.
Niederdruck
Eine Niederdruck-Armatur wird zwingend benötigt, wenn das Wasser über einen drucklosen Boiler oder Untertischspeicher erwärmt wird.
Der passende Montagevariante.
3-Wege-Zusatzarmatur
Dieser separate Spezialitäten-Hahn wird neben Ihrer normalen Küchenarmatur installiert. Seine drei Kanäle sind ausschließlich für veredeltes Wasser gedacht und liefern, je nach Systemkonfiguration, zum Beispiel stilles, gekühltes und sprudelndes Wasser.
Mehr-Wege
Armaturen
Das volle Potenzial Ihres Wassersystems. Sie besitzen Kanäle für normales Leitungswasser und ermöglichen, je nach angeschlossener Anlage, die Ausgabe von gekühltem, sprudelndem und kochend heißem Wasser. Keine Zusatzarmatur, kein extra Loch.
Armaturen mit Spiralfedern & ausziehbaren Brausen
Armaturen mit Spiralfeder und Brause bieten einen professionellen Look und maximale Flexibilität am Spülbecken. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie jedoch meist nur für den Anschluss an Leitungswasser und nicht für unsere Multi-Funktions-Systeme geeignet.
Ihr persönlicher Stil (Auslaufformen).
C-Form
Die C-Form ist der Klassiker unter den Armaturen. Ihr sanfter, hoher Bogen wirkt elegant und harmonisch und fügt sich nahtlos in fast jeden Küchenstil ein.
Sie bietet eine exzellente Balance aus ansprechendem Design und praktischer Höhe zum Befüllen von Töpfen und Karaffen.
U-Form
Mit ihrer klaren, runden Geometrie setzt die U-Form ein modernes und minimalistisches Statement.
Ihre besonders großzügige Auslaufhöhe bietet maximalen Freiraum unter dem Hahn und macht das Befüllen von selbst höchsten Töpfen und Vasen mühelos möglich.
L-Form
Die L-Form besticht durch ihre markante, rechtwinklige Geometrie und geradlinige Führung.
Ihr puristischer und professioneller Look macht sie zur ersten Wahl für moderne, architektonisch geprägte Küchen und unterstreicht einen minimalistischen Stil.
Ende
Gratulation, Sie verstehen nun worauf es ankommt!
Sind dennoch Fragen geblieben oder sind sie sich unsicher?
Zögern Sie nicht und fragen Sie bei unseren Experten nach.
Zurück zur Übersicht Beratung anfragen